Category Archives: Fahrzeuge

Tuning World Bodensee 2011 Bilderhaufen

Letztes Wochenende war mal wieder die Tuningworld Bodensee auf dem Friedrichshafener Messegelände. Felgentechnisch geht der Trend dieses Jahr klar in Richtung Rotiform-Felgen. Als Importeur für Deutschland fungiert Low Car Scene aus Österreich (mit Gutachten teilweise!). Außerdem konnte man quasi mit einem Jahr Verzögerung den Trend, bestimmte Teile des Autos mit einem Haufen bunter Skate-Aufklebern zu bekleben, an vielen Autos bewundern. Leider lassen sich die Leute der Tuningworld Veranstaltungsmäßig wenig neues einfallen: es gab wieder eine Driftshow auf dem Außengelände… Etwas mehr Einfallsreichtum hätte ich dann doch erwartet.
Die Car & Sound wurde dieses Jahr ebenfalls wieder unter dem Dach der Tuning World veranstaltet. Es war allerdings eine herbe Enttäuschung, z.B. hatte keiner der großen Headunit-Hersteller einen richtigen Stand. 🙁 Die Messe war klar an die Boombox-Fraktion ausgerichtet, welche die selbigen dann auch zu Hauf aus den Messehallen geschleppt hat. Einziger Lichtblick war Fortissimo welcher die neuen Produkte von Massive-Audio (digitale Endstufen mit einer ungeheuer kleinen Bauform + Lautsprecher) präsentierte. Die Leistungsfähigkeit seiner Dämmprodukte und dem Massive-Audio-Equipment führte er im “Massive-Mini” vor, einem alten, stark gedämmten Mini mit 3 12″ Subwoofern im Bandpass und einem 16 Komposystem – insgesamt sehr beeindruckend was Druck und Schnelligkeit angeht :mrgreen:.
Continue reading Tuning World Bodensee 2011 Bilderhaufen

Seat Leon 1M hintere Türverkleidung und Aggregateträger abbauen

Nachdem ich in einem früheren Beitrag schon gezeigt habe, wie man den Aggregateträger an den vorderen Türen demontiert, gibt es jetzt hier die Demontage des hinteren Aggregateträgers und der Türverkleidung im Schnelldurchgang.

Der Ablauf ist relativ ähnlich, weshalb ich hier nur auf die wesentlichen Unterschiede eingehen werde.

  1. Türgriff und Fensterheberkurbel demontieren
  2. Die zwei großen Kreuzschlitzschrauben unterdem Türgriff lösen
  3. Die Türpappe ist jetzt schon lose und kann mit einem großen flachen Gegenstand abgehebelt werden. Sie ist wie die vordere nur mit diesen Plastikclips eingerastet, welche dabei gerne abreißen (Zum Nachbestellen: 3B0 868 243 (0,65€ + Märchensteuer Stk.). Nicht vergessen den Bowdenzug des Türöffners auszuhängen.
  4. Jetzt muss das Türschloss gelöst werden. Mit einem T15 Torx den Sprengring um den Blindstopfen lösen. Der Blindstopfen sitzt dort, wo sonst das Türschloss ist. Dann kann man mit einem M8 Vielzahnbit die zwei Schrauben des Türschlosses lösen. ACHTUNG: Versucht man die Schrauben mit einem Torx zu öffnen, so dreht man den Kopf rund!
  5. Die zwei Nieten, mit welchem der Fensterheber am Aggregateträger befestigt ist, aufbohren. Unterschied zu den Vordertüren: hinten gibt es nur eine Führungsschiene für die Scheibe. Später beim Zusammenbauen wird die Montage der Scheibe dadurch sehr vereinfacht, da man die Scheibe nicht ausrichten muss und sie automatisch so sitzt wie sie soll. Ein Ausrichten wie vorne entfällt.
  6. Die goldenen Schrauben rund um den Aggergateträger lösen.
  7. Die Fensterscheibe bis fast nach ganz unten kurbeln.
  8. Sind die Nieten des Fensterhebers gelöst, kann man jetzt den Aggregateträger schon ein gutes Stück von der Türe wegziehen und ein Blick ins Innere werfen. Hier fällt gleich auf, dass die Scheibe nicht wie vorne geklemmt, sondern eingerastet ist. Hierzu ist ein kleiner zylinderförmiger Plastikbolzen unten an der Scheibe befestigt, welcher im beweglichen Teil des Fensterhebers einrastet. Um die Scheibe aus der Befestigung zu lösen, habe ich auf der Vorder- und Hinterseite jeweils einen Schlitzschraubenzieher eingetrieben. Das lösen der Scheibe ist der ätzendste Teil an der ganzen Demontage – diese Plastikführung ist recht widerspenstig. 👿 Hier sieht man die Plastikführung und wieder einen Unterschied zu den Vordertüren: Das Türschloss ist mit dem Aggregateträger verbunden.
  9. Ist die Scheibe gelöst, diese oben am Türrahmen mit Isolierband o.ä. festkleben. Jetzt kann man noch den Stecker am Türschloss abziehen und den Aggregateträger abnehmen.
  10. Fertig!

Beim späteren Zusammenbauen habe ich den Fensterheber nicht wieder genietet, sondern geschraubt. Normale M5-Schrauben passen wunderbar durch die Löcher. Außerdem nicht vergessen die Aggregateträger wieder abzudichten (mit Silikon), da ansonsten Wasser ins Auto läuft.

Kleiner Picdump zum Thema:

Seat Leon 1M Türverkleidung und Aggregateträger demontieren

Da ich gerade am Dämmen der Türen bin, musste die Türverkleidung samt Aggregateträger demontiert werden um an das Außenblech zu gelangen. Im Vergleich zu meinem alten Golf ist die Demontage insgesamt betrachtet komplizierter. Vor Arbeitsbeginn bitte den Masseanschluss an der Batterie abhängen.
Was man benötigt:

  • Schraubenzieherdreher Schlitz- und Phillipskopf
  • 10er Nuss samt Ratsche
  • Ein T15 und ein T25 Bit
  • Ein Vielzahnbit in M8 für die Türschlösser
  • Kneifzange für die Kabelbinder

Die Ausgangssituation schaut so aus:

Schritt 1: Demontage des Türgriffs
Hier muss man etwas rumprobieren. Der Türgriff ist nur aufgesteckt und geht am Besten ab, wenn man ihn direkt von der Türe weg an sich heranzieht. Ich habe einen Schlitz-Schraubendreher mit einem Lumpen umwickelt, habe den Türöffner zu mir gezogen und bin dann dort mit dem Schraubendreher unter den Türgriff gefahren. Hat den Vorteil, dass man das weiche Plastik nicht beschädigt.

Schritt 2: Schrauben der Türverkleidung lösen und Türverkleidung abnehmen
Die Türverkleidung ist auf der Unterseite mit zwei Torxschrauben befestigt. Zudem kommen zwei ziemlich große Kreuzschrauben unter dem Türgriff zum Vorschein, welche ebenfalls gelöst werden. Nun hängt die Türverkleidung nur noch an den 5 Plastikclips und oben direkt an der Scheibe in Plastikführungsschienen. Auf der Unterseite der Verkleidung mit einem flachen Gegenstand hebeln – die Verkleidung löst sich und muss dann nach oben aus den Plastikführungsschienen gehoben werden. Auf der Rückseite der Türverkleidung muss man jetzt noch den Stecker der Einstiegsbeleuchtung sowie dem Schalter für den elektrischen Fensterheber abziehen und den Bowdenzug am Türöffner aushängen.
Da die rund um die Türe verteilten Plastikclips gerne mal beim abziehen der Türverkleidung abbrechen, hier die Teilenummer zum nachbestellen: 3B0 868 243 (0,65€ + Märchensteuer Stk.). Dieses Teil sollte jede ordentliche VW/Seat/Audi Werkstatt vorrätig haben.

Continue reading Seat Leon 1M Türverkleidung und Aggregateträger demontieren

Bei BMW R-Modellen den Schließzylinder im Tankdeckel wechseln und die verflixte Feder.

Die Tankdeckel an BMW-Motorrädern funktionieren folgendermaßen: Die Standardposition ist zu. Steckt man den Schlüssel ins Schloss kann man den Tankdeckel aufschließen und nach oben klappen. Der Schlüssel springt nun wieder in die Ausgangsstellung zurück und man kann ihn abziehen. Ist man fertig mit Tanken, drückt man den Deckel einfach zu.
Da ich vor kurzem den Tankdeckel samt Schließzylinder wechseln musste, habe ich den Tankdeckel komplett auseinanderbauen müssen. Das Problem war dann herauszufinden, wie ich dieses zurückspringen in die Ausgangssituation wieder ordentlich hinbekomme, da dieser Vorgang von einer kleinen Feder im Tankdeckel übernommen wird. Weder über Google, Foren oder dem BMW-Reparaturhandbuch konnte ich entnehmen wie die Feder korrekt einzubauen ist. Insgesamt hat mich das bestimmt 2 Stunden Zeit gekostet. Man kann alles nämlich auch so einbauen, dass die Standardposition des Schlüssels plötzlich offen ist! 😉
Hier nun die bebilderte Anleitung, wie man den Ursprungszustand wieder herstellt:
Schritt 1: Die Feder in den Tankdeckel legen.
BMW R1100S Tankdeckel
Schritt 2: Plastikteil wie im Bild mit in Richtung Riegel zeigender Nase einsetzen
BMW R1100S Plastikteil wie im Bild mit in Richtung Riegel zeigender Nase einsetzen
Schritt 3: Mit einem Schraubendreher das Plastikteil um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen, es sollte ein Knacken zu hören sein.
BMW R1100S Mit einem Schraubendreher das Plastikteil um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen, es sollte ein Knacken zu hören sein
Schritt 4: Darauf achten, dass der Schließzylinder parallel zur Fahrtrichtung zeigt, dieser Blechbügel richtig in der Führung sitzt und vorsichtig die gesamte Plastikkappe über den Schließzylinder stecken und alles verschrauben. Fertig!
BMW R1100S Die gesamte Plastikkappe über den Schließzylinder stecken und alles verschrauben

EDIT: Gerd von PowerBoxer.de hat mich noch angeschrieben, dass er schon einmal das gleiche Problem hatte. Hier gibt’s noch eine ausführlichere Anleitung mit wirklich guten Bildern und Erklärungen zum Ausbau des Schlosses.

Seat Leon 1M Innenraumteppich entfernen

Was macht man so zwischen den Jahren? Richtig! Auto sprengen! :mrgreen: Durch einen Wassereintritt beschlugen mir bei jeder Fahrt die Scheiben, weshalb ich kurzerhand den Teppich samt darunterliegendem, mit Wasser vollgesogenem Dämmflies entfernte. Der Ort des Wassereintritts ist schon identifiziert, werde das aber erst im Zuge der Türdämmung im Frühjahr reparieren. (Lesenswerter Link zu dem Problem im Seat-Leon-Forum). Außerdem will ich nicht, dass es anfängt zu schimmeln.
Taktik beim Ausbauen des Teppichs: einfach alles abbauen was stört: Seitenleisten, Sitzausstattung, Mittelkonsole usw. Es kommt jedenfalls ein gewisses “Pimp my Ride”-Gefühl auf – Leuten, denen die Sendung ein Begriff ist, werden wissen was ich meine.
Bilder:


Seat_Leon_1M_InnenraumteppichSeat_Leon_1M_InnenraumteppichSeat_Leon_1M_InnenraumteppichSeat_Leon_1M_InnenraumteppichSeat_Leon_1M_InnenraumteppichSeat_Leon_1M_InnenraumteppichSeat_Leon_1M_InnenraumteppichSeat_Leon_1M_Innenraumteppich

Seat Leon 1M ISO-Stecker Restauration

Als kleine Überraschung präsentierte sich mir der Kabelbaum hinter dem Radio, an welchem sich der Vorbesitzer wohl zu schaffen gemacht hatte.
alter ISO-Stecker Blöderweise geht es hinter dem Radio immer sehr eng zu, weshalb ich solche Pressverbinder allein aus Platzgründen sehr kritisch gegenüberstehe. Einzelne Kabel waren schon lose, andere gar nicht verbunden, totaler Murks also 🙁
Also als erstes zwei ISO-Stecker in der Bucht bestellt, die bekommt man beide zusammen für nen Zehner.
Dann den montierten ISO-Stecker abknipsen und ein großes Stück Schrumpfschlauch über den Kabelbaum geschoben. Vor solchen Aktionen nicht vergessen die Batterie abzuklemmen 😛
Abgeknipst und Schrumfschlauch darüber
Angefangen habe ich beim braunen ISO-Stecker für die Lautsprecher.
Hier mal die Zuordnung der einzelnen Kabelfarben: Continue reading Seat Leon 1M ISO-Stecker Restauration

Kabelmarkierungen für die Carhifi-Anlage

Bei den ganzen Leitungen, welche man im Laufe des Hifiumbaus so verlegt, verliert man ziemlich schnell den Überblick. Um dem entgegen zu wirken, sollte man die Leitungen markieren, um gleich zu sehen, welches Signal sie führen. Eine Möglichkeit wären z.B. Kabelbinder mit Beschriftungsfeld zu kaufen (die hier z.B.) oder natürlich sich selbst welche zu basteln. 🙂
Hier das pdf-File zum herunterladen: Kabelbeschriftung Kabelmarkierung für Carhifianlage .pdf [60kB]
So kann das dann aussehen:
Kabelmarkierung Cinchkabel
Das Tex-File kann ich bei Bedarf noch veröffentlichen.

50qmm Stromkabel im Seat Leon 1M verlegen

Vor kurzem habe ich endlich mal das Stromkabel für die Hifianlage grob verlegt.
Zum Einsatz kommt 50 mm² H 01 N2 Schweißerkabel vom drumm-webshop mit 99% Kupferanteil. Die Schweißkabel sind günstiger und flexibler als spezielle Carhifikabel. Außerdem kann man hier sicher sein, dass die Kabel wirklich aus Kupfer sind und nicht mit Aluminium “gestreckt” wurden, was im Carhifisektor doch öfter mal vorkommt (merkt man dann beim Abzwicken, wenn es komisch silbern glänzt).
Zum Vergleich: eine Mignonzelle, 50mm² SChweißkabel, 35mm² Schweißkabel und 35mm² Carhifikabel
Mignonzelle, 50qmm,35qmm und 35qmm Carhifikabel

Hat alles in allem ziemlich lange gedauert, da ich mehrere verschiedene Versionen eines “Scheuerschutzes” am Loch in der Spritzwand (direkt über dem Gaspedal) getestet habe. Letztendlich habe ich aus einer PET-Flasche ein Stück herausgeschnitten und das dann zusammen mit etwas Isolierband und einer Dichtung aus der eigentlich angedachten Kabeldurchführung aus dem Baumarkt verwendet.
Das Loch in der Spritzwand - direkt über dem Hauptbremszylinder Fehlversuch 1 und 2 Fehlversuch 2 Fehlversuch 3 Endlich die finale Version aus Fehlversuch 2 kombiniert mit einer PET-Flasche

Das Stromkabel dann vom Gaspedal in Richtung linker Einstiegsleiste zu friemeln war dann Continue reading 50qmm Stromkabel im Seat Leon 1M verlegen

Zahnriemenwechsel am Golf 3 1.6 mit 75PS MKB AEE

Vor kurzem war Jan mit dem Golf seiner Frau bei mir, damit wir zusammen den Zahnriemen wechseln konnten. Natürlich habe ich ein paar Schnappschüsse gemacht, da es mein erster Zahnriemenwechsel war. Die Bilder will ich euch nicht vorenthalten. Der Golf hat übrigens ~260.000 km – ob man solche Laufleistungen mit den aktuellen Motoren aus dem VW Regal, wie z.B. dem aufgeladenen 1200er Motor aus dem aktuellen Polo, jemals erreichen wird, wage ich zu bezweifeln.

Was braucht man alles? neuer Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle, Kühlflüssigkeit
Was macht der Zahnriemen? Er überträgt die Drehbewegung der Kurbelwelle auf die Nockenwelle und sorgt damit dafür, dass die Nockenwelle zum richtigen Zeitpunkt die Ventile öffnet und schließt.
Warum wechselt man den Zahnriemen? Durch Umwelteinflüsse altert der Riemen und kann reißen oder wenn er sich nur lockert einen Zahn überspringen. Dadurch öffnen/schließen sich die Ventile zum falschen Zeitpunkt und werden von den Kolben zertrümmert, was meistens einen kapitalen Motorschaden bedeutet. 😈

Erstmal das Auto sicher aufbocken, das rechte Vorderrad abmontieren und die Luftzuführung für den Luftfilter entfernen
Erstmal die Luftzuführung für den Luftfilter entfernen
… und die Zahnriemenabdeckung sowie den Keilriemen entfernen, er treibt die Lichtmaschine an.
und die Zahnriemenabdeckung sowie den Keilriemen entfernen, er treibt die Lichtmaschine an
Continue reading Zahnriemenwechsel am Golf 3 1.6 mit 75PS MKB AEE

Türdämmung beim Golf 3 Cabrio mit Alubutyl und original Blechhaltern

Im August 2009 habe ich bei meinem damaligen Golf die Türen gedämmt und ein anderes Frontsystem verbaut. Nachdem die Bilder jetzt über ein Jahr lang bei mir auf der Platte rumgeschimmelt haben, gibt’s jetzt mal einen Blogbeitrag dazu.

Ziel
In diesem Beitrag werde ich erläutern, wie man die Türen eines VW Golf 3 mit Alubutyl dämmt und die Türverkleidungen derart bearbeitet, dass man die Tiefmitteltöner des Frontsystem mittels original VW-Blechhaltern direkt an die Tür schrauben kann.

Vorwort
Viele Leute denken überspitzt ausgedrückt, dass Carhifi daraus besteht, sich eine mit LEDs beleuchtete Basskiste aus dem Blödmarkt in den Kofferraum zu schmeißen und mit wummernden Bässen durch die 30er Zone zu fahren. –> Alles falsch.
Will man sich eine ordentliche Hifianlage in sein Auto zimmern, beginnt man mit den Lautsprechern vorne. Auf keinen Fall hinten! Die sogenannten Heckablagensysteme, sind ein Relikt aus den 80er Jahren, wo die Türverkleidungen noch zu instabil waren, um Lautsprecher zu tragen. Musik kommt von vorne – bei einem Konzert stellt man sich ja nie mit dem Rücken zur Band, oder? Zudem werden die Heckablagen bei einem Unfall gerne mal zum tödlichen Geschoss und zertrümmern den Insassen den Schädel. Bild gefällig?
Crash (Kleine Preisfrage: Wer von euch erkennt, um welches Auto und Sondermodell es sich hier handelt?)

Grundproblematik
Bei den meisten Autos, u.a. auch bei meinem ehemaligen Golf, sind die Tiefmitteltöner einfach nur in die Türverkleidung eingeschraubt. Will man Musik hören, gibt man ein elektrisches Signal auf die Lautsprecher, welches durch dessen Spulen läuft und dort ein Magnetfeld erzeugt. Die Spulen sind schwingend aufgehängt und mit der Membran des Lautsprechers verbunden. Durch das erzeugte Magnetfeld werden sie von den Magneten des Lautsprechers abgestoßen – dadurch bewegt sich die Membran des Lautsprechers, bewegt die Luft und erzeugt damit Schallwellen.
Man will also, dass sich die Membran bewegt und sonst nichts anderes. Aus diesem Grund sind im Homehifibereich die Lautsprecher auch in Holzgehäusen verbaut, Gehäuse aus Plastik im unteren Preissegment klingen u.a. deshalb schlechter, da sie weniger steif sind und mitschwingen.
Bei einer ungedämmten Tür, wird nicht nur die Lautsprechermembran in Bewegung versetzt, sondern zusätzlich noch die Türverkleidung, das Außenblech und alles was sonst noch an der Tür verbaut ist. Alles zusammen wirkt dann wie eine große Zusatzmembran und erzeugt Störgeräusche (Klappern).[1] Hinzu kommt, dass der Lautsprecher fast ohne Gehäuse spielt, da die Türverkleidung nicht dicht ist. Die Energie, die man zur Erzeugung des Schalls in den Lautsprecher geleitet hat, verpufft so in den Innereien des Autos.[2]
Ziel einer Türdämmung ist es, das Mitschwingen von allem anderen zu unterbinden und den Lautsprecher möglichst in ein geschlossenes Volumen (vgl. Lautsprecher in einem geschlossenen Holzgehäuse) spielen zu lassen. Eine völlig dichte Tür wird man nie erreichen können, da z.B. noch die Fenster eingebaut sind welche nicht ganz dicht sind, außerdem sind noch Wasserabflüsse in der Tür, welche man tunlichst nicht verschließen sollte.

Material
Folgendes Material habe ich verwendet:

  • ca. 2m² Alubutyl hat für beide Türen gut gereicht.
  • Original Blechhalter für die Lautsprecher vom Golf 4 Cabrio (Teilenummern: 1EM035241 und 1EM035242)
  • 4 x Spreizmuttern (155809966)
  • 4 x Blechschraube (N01396626)
  • eine Tapezierrolle zum andrücken des Alubutyls
  • Benzin zum Reinigen (Bremsenreiniger tut’s auch)
  • eine Aluleiste aus dem Baumarkt
  • paar Nieten
  • Zeit 😉
  • Stichsäge, Dremel zur Bearbeitung der Türverkleidungen

Anleitung
Die Anleitung ist in fünf Teile unterteilt:

  • Demontage der Türverkleidung
  • Bearbeitung der Türverkleidung
  • Montage der Lautsprecherhalter
  • Dämmung des Außenblechs
  • Dämmung des Innenblechs

Während der Türdämmung
Testet immer wieder, ob ihr die Fenster noch komplett hoch und runter drehen könnt! Es ist ebenfalls empfehlenswert die Einbautiefe der Lautsprecher zu überprüfen.

Demontage der Türverkleidung
Man startet mit der Demontage der Türverkleidung, sprich:
Türpinn rausdrehen.
Mit einem Schraubendreher die Verkleidung des Handlaufs weghebeln (die ist nur geklippst).
Die Kurbel des Fensterhebers entfernen, hierzu den kleinen Ring hinter der Kurbel von der Kurbel wegdrücken.
Den Knubel zum Verstellen der Spiegel abziehen.
Die zwei großen Kreuzschlitzschrauben im Handgriff und noch eine kleine schwarze an der linken oberen Ecke des Türöffners abdrehen
Jetzt kann man die Türverkleidung demontieren, dazu einfach mit etwas Nachdruck die Türverkleidung nach oben wegheben. Evtl. muss man unten mit einem großen Schraubenzieher etwas nachhebeln.
Jetzt kommt die Nässeschutzfolie zum Vorschein, sie dient dazu, das Wasser welches bei Regen an den Scheiben in die Tür hineinläuft, nicht in den Innenraum kommen zu lassen.
Die Folie mit einem Messer entfernen.
Als nächstes sollte man das Außenblech welches von Werk aus mit Wachs behandelt ist reinigen. Führt man diesen Arbeitsschritt nicht gewissenhaft durch, so haften die Alubutylmatten nicht richtig und lösen sich bei starker Sonneneinstrahlung wieder ab. Hierzu habe ich normales Superbenzin verwendet. Bremsenreiniger ist auch geeignet. Wenn man will, kann man mit einem Heißluftfön vorher alles etwas erwärmen.
Demontage der Türverkleidung Golf 3 Demontage der Türverkleidung Golf 3 Demontage der Türverkleidung Golf 3 Demontage der Türverkleidung Golf 3 Demontage der Türverkleidung Golf 3 Demontage der Türverkleidung Golf 3

Bearbeitung der Türverkleidung
Im nächsten Schritt werden nun die Türverkleidungen dahingehend bearbeitet, dass man die Blechhalter verbauen kann.
Continue reading Türdämmung beim Golf 3 Cabrio mit Alubutyl und original Blechhaltern