All posts by Daniel

Erfahrungsbericht bandcamp.com

bandcamp-logo

TL;DR: Falls ihr die Möglichkeit habt, eure digitale Musik auf bandcamp.com zu kaufen, macht das – tolle Seite!

 
Eigentlich bin ich ein Verfechter der CD und habe es bisher nach Möglichkeit vermieden, Musik digital zu kaufen.

Gründe hierfür sind:

  • Wenn ich die CD kaufe, kann ich mir die Musik selbst in das Format konvertieren, dass ich gerne hätte
  • Höchste Qualität (von SACD mal abgesehen)
  • Die CD dient als verteiltes Backup (!)
  • Ein Booklet mit Bildern und Lyrics ist immer schön
  • Ein gepresste CD besitzt im Vergleich zu einer selbst gebrannten eine wesentlich längere Lebenszeit

Jetzt wollte ich allerdings eine CD kaufen, die schon lange nicht mehr produziert wird und deshalb selbst gebraucht zu astronomischen Preisen gehandelt wird. Hier stellt ein digitaler Download eine willkommene Alternative dar.

Die besagte CD wurde auf www.bandcamp.com released und ich wollte hier kurz meine Erfahrung schildern.

Mögliche Audio-Formate von bandcamp.com
Mögliche Audio-Formate von bandcamp.com

Kurz gesagt, ist das Einkaufen auf bandcamp.com ziemlich simpel: Musik aussuchen und dann auf den “Buy now” Button klicken. Zum Bezahlen wird man auf die Paypal-Website umgeleitet. Nachdem man bezahlt hat, wird man auf die Bandcamp-Site  zurück geleitet und kann dort auswählen, welches Format man den gerne hätte. Parallel dazu wird von Bandcamp.com eine Email an die für die Paypalbezahlung verwendete Email-Adresse versendet, damit man auch bei einem etwaigen Browserabsturz den Download tätigen kann.

Folgende Formate stehen anschließend zum Download bereit:

  • mp3 V0 (Variable Bitrate mit höchster Qualität)
  • mp3 mit 320kBit/s konstanter Bitrate
  • FLAC
  • AAC aka. mp4
  • Ogg Vorbis
  • ALAC

Das tolle ist, dass bei Bedarf alle Formate heruntergeladen werden können. Der Download selbst ist eine zip-Datei, die neben den Audiodateien noch das Cover enthält.

Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass bandcamp.com ziemlich nahe am meiner Meinung nach idealen, digitalen Musikladen ist:

  • Es ist kein Account notwendig um dort einzukaufen, Paypal ist dagegen Pflicht.
  • kein DRM.
  • Endlich ein ein Shop, der mit FLAC ein freies verlustfreies Format anbietet. 🙂
  • Da man prinzipiell alle verfügbaren Formate herunterladen kann, entfällt das umcodieren
  • Im Gegensatz zu z.B. Amazon kann man im Vorfeld die kompletten Lieder anhören, nicht nur Schnipsel. Kann man im Laden ja auch…
  • Der Einkaufsprozess ist wirklich unkompliziert
  • Das Geld geht direkt an die Künstler. Bandcamp genehmigt sich 15% davon (bzw. 10% ab 5000$ Umsatz).

Zwei Dinge würde ich mir allerdings noch mit im Download wünschen:

  • Eine Playlist im m3u-Format.
  • Eine Prüfsummendatei – sfv, md5 oder idealerweise sha1.

Webcam für Unterkirnach im Schwarzwald

Für meinen Raspberry Pi habe ich jetzt endlich eine sinnvolle Aufgabe als Webcam-Server gefunden.

Unter http://www.unterkirna.ch ist ab jetzt immer ein aktuelles Bild des Wildpflanzenparks samt Talsee zu sehen. 🙂

Systemaufbau ist wie folgt:

  • Auf dem Pi läuft Arch Linux ARM
  • Die Bilder werden mit dem kleinen c-Programm fswebcam in einer leicht angepassten Version gemacht
  • Webcam ist eine Logitech C270
  • Ein Cronjob schießt alle fünf Minuten ein Bild und schiebt es per scp auf den Server
  • Die Webcam wird über ein aktiven USB-Hub mit Strom versorgt, da der Pi maximal 150mA über die USB-Ports liefert
  • Zwischen 23.00Uhr und 4.00Uhr werden keine Bilder geschossen

Die Webcam könnte maximal Bilder mit einer Auflösung von 1280×960 Pixeln schießen, da hier der Traffic des Webservers etwas stark leiden würde, habe ich die Auflösung auf 960×720 verringert.

Adding a dotted zero to X11 core fonts (misc-fixed)

In this post I will show how one can edit bitmap fonts in pcf or bdf
format under GNU/Linux. The reason for writing this article was a wish
on mine part to edit the X11 core fonts in order to add a dotted or
slashed zero.

Motivation

I use urxvt with stock settings (except color) as terminal emulator.
If not defined to otherwise in the configfile urxvt uses the default fonts of
the X windowing system. The X default fonts are in fact a complete
collection of fonts which are called misc-fixed. They are available
in different sizes whereas urxvt uses 6×13 as a default.

The misc-fixed fonts are bitmap fonts.
This means that every character is defined pixel for pixel.
This leads to a few advantages over truetype or freetype fonts which are
constructed out of splines:

  • Faster to display: There is no need to convert the character to
    actual pixels before displaying it.
  • Pixel-perfect: As bitmap fonts are already stored in pixels they can
    be displayed exactly as defined beforehand. There is no need of
    anti-aliasing, the font is sharp as hell. This is the main reason why I
    use bitmap fonts.

The pixel perfection is the biggest downside of bitmap fonts at the same
time. As soon as a bitmap font should be scaled in any way, they start to
look blurry.

Dotted / slashed zero

A dotted or slashed zero is a typographic term and means, that the
number zero is crossed or has a small dot inside. This makes the zero
far more distinguishable from the capital letter O. There’s a nice
article on Wikipedia on that topic.
Unfortunately the misc-fixed fonts don’t have a dotted zero. 🙁

urxvt-misc-fixed-without-dotted-zero

But this is going to change…

Needed tools

Three tools are needed. It’s very likely that you must install the
first two.

  • pcf2bdf: This tool is used to convert the bitmap font from the
    binary pcf format into the ASCII-based bdf format (bitmap distribution
    format). On a modern Linux the bitmap fonts are stored in pcf
    format and additionally compressed with gzip. On archlinux this is only
    available in AUR: pcf2bdf.
  • gbdfed: The graphical bdf editor is used to edit bitmap fonts. On
    archlinux gbdfed is available only an AUR as well: gbdfed.
    The official site: gbdfed official site.
  • bdftopcf: This tool is used to convert the edited bdf file back
    into pcf format. It’s shipped with X, so theres a high possibility
    that you don’t have to install it. 😉

Editing the pcf font files

On most systems the font files will lay under

/usr/share/fonts/misc/

You can list all installed fonts with it corresponding name and path with the
fc-list utility:

$ fc-list

The next step is to copy the font file you want to edit and unzip it:

$ cp /usr/share/fonts/misc/6x13-ISO8859-1.pcf.gz /tmp/
$ cd /tmp/
$ gunzip 6x13-ISO8859-1.pcf.gz

After that we can convert the pcf file into bdf format:

$ pcf2bdf -o 6x13-ISO8859-1.bdf 6x13-ISO8859-1.pcf

Now we can edit the font with gbdfed:

$ gbdfed 6x13-ISO8859-1.bdf

gbdfed gbdfed

After that we convert the bdf file back into pcf format:

$ bdftopcf -o 6x13-ISO8859-1.pcf 6x13-ISO8859-1.bdf

Compress it and copy it back. Make sure to have a backup of your
original font…

$ gzip 6x13-ISO8859-1.pcf
# cp 6x13-ISO8859-1.pcf.gz /usr/share/fonts/misc/

Afterwards we force a rebuild of the fontcache:

$ fc-cache -f

You might have to restart the X server as well.

And we’re finished:

urxvt with misc-fixed in 6x13 and dotted zero

If you don’t want to overwrite your original font file you have to
rename the font inside of gbdfed, copy the modified font to
~/.fonts and run fc-cache -f ~/.fonts. After that you have to
specify the font inside of urxvts configfile / .Xresources:

URxvt.font: -misc-fixed-medium-r-normal--15-140-75-75-c-90-iso8859-1

Show default include directories of gcc and show default library search path of ld

To show the default include directories used when calling gcc you can manually invoke the preprocessor with -v option:
$ cpp -v
The output will contain something like:
#include "..." search starts here:
#include <...> search starts here:
/usr/lib/gcc/x86_64-unknown-linux-gnu/4.7.2/include
/usr/local/include
/usr/lib/gcc/x86_64-unknown-linux-gnu/4.7.2/include-fixed
/usr/include

To find out the used library search paths of ld (linker) just use:
$ ldconfig -v 2>/dev/null | grep -v ^$'\t'
If invoked as $ ldconfig -v the libraries in the used paths are printed out as well.

I found this quite helpfull as I had problems with unresolved includes.

sources: [1] and [2]

Seat Leon 1M Stabilisator tauschen (Audi A3, Golf 4 IV)

In diesem Beitrag werde ich erklären, wie man den Stabilisator an der Vorderachse eines Seat Leon tauschen kann. Da Golf 4 und Audi A3 technisch fast identisch sind, lässt sich die Anleitung natürlich auf diese übertragen.

Der wohl häufigste Grund, warum der Stabilisator getauscht werden sollte, ist die Tieferlegung des Fahrzeugs. Wird anschließend mit höherer Geschwindigkeit und stärkerem Lenkeinschlag eine Linkskurve gefahren, streift der Stabilisator an der Antriebswelle.
Der Stabilisator verläuft bei allen Fahrzeugen der Golf 4 Plattform unter dem Auto durch und jeweils links und rechts in einem Bogen über die Antriebswellen. Auf jeder Seite ist der Stabilisator dann über Koppelstangen mit den Querlenkern verbunden. Eine Ausnahme bilden 4WD-Modelle: Hier verläuft der Stabilisator unter den Antriebswellen und ist mittels langen Koppelstangen direkt an den Stoßdämpfern befestigt.

Wird nun wie oben beschrieben etwas schneller eine Linkskurve gefahren, federt das Auto ein. Durch den Lenkeinschlag streift die Antriebswelle dann auf der Innenseite des Bogens, den der Stabi über der Antriebswelle bildet. Um dies zu verhindern kann auf dem Zubehörmarkt ein Stabilisator mit einem größeren Bogen erstanden werden. Das Schleifen wird dadurch verhindert.

Zum Wechsel des Stabilisators sollte man Zugang zu einer Hebebühne haben. Ich habe den Wechsel in einer Mietwerkstatt durchgeführt. Außerdem sollte man für diese Arbeit zu zweit sein, die Demontage des alten und die Montage des neuen Stabis geht zu zweit viel leichter. Möchte man den 4WD-Stabilisator verbauen, kann man die Arbeit auch zu Hause durchführen, da dieser durch die einfachere Form wesentlich leichter zu montieren ist.

Folgendes Werkzeug wird benötigt:

  • Nüsse/Schraubenschlüssel: 13mm, 16mm, 17mm, 21mm
  • Drehmomentschlüssel mit einem Einstellbereich für 20, 40 und 100Nm
  • T20 Torx für Unterbodenverkleidung
  • Wagenheber / Getriebeheber um die Vorderachse abzustützen
  • Optional: Ein Wasserrohr um die Knarre zu verlängern
  • Optional: Schraubzwinge um die Stabilager besser montieren zu können

Folgende Teile werden benötigt:

  • Der neue Stabilisator, ich habe einen von x-parts.de verbaut, der von JOM hergestellt wird
  • Neue Stabilisatorlager, diese sind meistens beim Stabi mit dabei
  • Die 4 Befestigungsschrauben der Vorderachse, diese Schrauben sind Dehnschrauben und sollten unbedingt ersetzt werden: zweimal: 907 528 02 und zweimal: 907 349 02
  • Die zwei Befestigungsschrauben der Drehmomentstütze am Aufbau: 102 683 04
  • Die zwei Befestigungsschrauben der Drehmomentstütze am Getriebe: 905 970 05 und 106 535 03 (bitte überprüfen, hier gibt es Unterschiede je nach Motorkennbuchstabe)
  • Die selbstsichernden Muttern, mit denen der Stabi an der Koppelstange befestigt wird: 102 613 10
  • Falls man die Koppelstangen mittauscht, die zwei Befestigungsschrauben am Querlenker: 106 994 01
  • Die vier Befestigungsschrauben der Lenkung: 100 155 07 (auch hier gibt es Unterschiede je nach Motorkennbuchstabe, teilweise wird hier 105 266 03 verbaut, deshalb gegenchecken)
  • Die zwei Befestigungsschrauben für die Stabilisatorlager: 101 016 03

Anzugsdrehmomente:

  • Vorderachsschrauben: 100Nm + 90°
  • Drehmomentstütze am Aufbau: 20Nm + 90°
  • Drehmomentstütze am Getriebe: 40Nm + 90°
  • Lenkung: 20Nm + 90°
  • Koppelstangen am Stabi: 30Nm
  • Koppelstangen am Querlenker: 45Nm (Falls die Koppelstangen gleich mit getauscht werden)

Anleitung:

Die Radschrauben anlösen (17mm) und anschließend das Auto mit der Hebebühne hochfahren.
Räder demontieren: Joar, irgendwie selbsterklärend. 😛
Stabilisator vom Querlenker trennen: Hierzu mit dem Getriebeheber unter den Querlenker fahren und diesen leicht anheben. Dann die Mutter die den Stabi an der Koppelstange hält lösen. Evtl. muss hier mit einem 10er Imbus gegengehalten werden. Meistens ist alles so festgebacken, dass dies nicht nötig ist.
Seat Leon 1M, Golf 4, Audi A3: Stabilisator lösen Seat Leon 1M, Golf 4, Audi A3: Stabilisator von den Koppelstangen lösen
Lenkung losschrauben: Den Getriebheber mittig unter die Vorderachse fahren und auf Anschlag fahren. Dann die vier Schrauben der Lenkung lösen (rot auf dem Bild):
Seat Leon 1M, Golf 4, Audi A3: Lenkung losschrauben
Drehmomentstütze demontieren: Die Drehmomentstütze, umgangssprachlich wegen der Form auch gerne als Hundeknochen bezeichnet, verhindert beim Anfahren, dass der Motor durch das auftretende Drehmoment nach vorne kippt. Hierzu einfach die zwei Schrauben am Aufbau und die zwei Schrauben am Getriebe lösen:
Seat Leon 1M, Golf 4, Audi A3: Drehmomentstütze (Dogbone) ausbauen Seat Leon 1M, Golf 4, Audi A3: Drehmomentstütze (Dogbone) ausbauen
Vorderachse lösen: die Vorderachse ist mit vier Schrauben befestigt. Hier kann die oben genannte Verlängerung für die Knarre hilfreich sein, die vier Schrauben sind ordentlich fest 🙂 Bevor alle Schrauben gelöst sind, ist es ratsam den Sitz und die Position des Getriebehebers zu überprüfen, ansonsten könnte die die Vorderachse plötzlich absacken.
Seat Leon 1M, Golf 4, Audi A3: Vorderachse ausbauen Seat Leon 1M, Golf 4, Audi A3: Vorderachse ausbauen
Stabilisator endgültig lösen: Jetzt könnt ihr das Auto mit der Hebebühne ca. 15-20cm nach oben fahren (oder alternativ die Vorderachse entsprechend absenken) und bequem die zwei Schrauben, die die Stabilisatorlager an der Achse halten lösen:
Seat Leon 1M, Golf 4, Audi A3: Stabilisatorlager lösen
Stabilisator demontieren: Hierzu die gelöste Lenkung in Richtung des Fahrzeughecks ziehen, den Stabilisator nach hinten drehen und nach vorne hin ausbauen. Das liest sich leichter als es ist, man muss etwas rumprobieren, wie es am Besten klappt. Hier ist ein zweiter Mann jedenfalls sehr hilfreich. Wir haben letztendlich die Vorderachse nochmals etwas abgesenkt und zuerst den Stabilisator auf der linken und dann der rechten Seite unter der Vorderachse herausgezwängt.

Neuer Stabilisator einbauen: Prinzipiell wird der neue Stabilisator genauso eingebaut, wie der alte ausgebaut wurde. Den neuen Stabilisator einzubauen hat bei uns allerdings mit Abstand die meiste Zeit verschlungen. Aber nach etwas herumprobieren ist er irgendwann über den Antriebswellen. Verbaut man den 4WD-Stabilisator hat man es bedeutend leichter.
Seat Leon 1M, Golf 4, Audi A3: neuer Stabilisator einbauen Seat Leon 1M, Golf 4, Audi A3: neuer Stabilisator einbauen
Als nächstes kann man die neuen Stabilisatorlager einbauen. Damit die Lager nachher nicht quietschen habe ich sie etwas gefettet. Einige Schwierigkeit hat uns allerdings die Befestigung der Lagerschalen bereitet. Die neuen Lager müssen etwas zusammengepresst werden, damit man die Befestigungsschraube überhaupt anziehen kann. Wir haben am Schluss einfach eine Schraubzwinge verwendet, die Lagerschale etwas zusammengedrückt und dann die Schraube eingeschraubt. Wichtig ist, dass ihr den Stabilisator horizontal schon einigermaßen ausgerichtet habt, damit sich nachher die Koppelstangen wieder befestigen lassen.
Seat Leon 1M, Golf 4, Audi A3: neue Stabilisatorlager eingebaut
Das war’s eigentlich schon: Das Auto auf der Hebebühne wieder etwas absenken, beziehungsweise die Vorderachse mit dem Getriebeheber wieder nach oben pumpen. Anschließend die Vorderachse, Lenkung und die Drehmomentstütze mit den neuen Schrauben wieder festschrauben (Drehmomente stehen am Anfang des Artikels).
Auf Bild 2 sind noch schon die Schleifspuren zu sehen:
Seat Leon 1M, Golf 4, Audi A3: neuer Stabilisator eingebaut und Koppelstangen wieder festgeschraubt Seat Leon 1M, Golf 4, Audi A3: neuer Stabilisator eingebaut und Koppelstangen wieder festgeschraubt
Dann noch ab zum Spur einstellen und sich über ein bedenkenloses Linkskurven fahren freuen 🙂

Empfehlung: Mietwerkstatt in Schwenningen

Diese Woche habe ich zum ersten Mal eine Mietwerkstatt ausprobiert und werde einen derartigen Service ab jetzt wohl öfter nutzen. Eine Mietwerkstatt ist eine voll ausgestattete Werkstatt, die man für Geld nutzen kann. Besonders praktisch ist das, wenn Arbeiten anstehen, die ohne Hebebühne nur sehr schwer durchführbar sind, oder besonderes Werkzeug benötigt wird. Arbeiten, die man prinzipiell auch zu Hause durchführen könnte, werden durch eine Hebebühne natürlich meistens komfortabler und weniger umständlich (Ölwechsel, Reifenwechsel …) .
Die nächste Mietwerkstatt in meiner Nähe befindet sich in Schwenningen: http://schwenninger-mietwerkstatt.de/
Und so funktionierts: Einfach hinfahren (ohne Termin) und es kann losgehen. Die Schwenninger Mietwerkstatt ist gut ausgestattet und man bekommt vom einfachen Schraubendreher, über Zangen usw. alles Werkzeug, das man benötigt. Das eigene Werkzeug kann man natürlich auch mitbringen (was ich getan habe). Wenn das Auto dann auf einer der fünf Hebebühnen steht, kann man in Ruhe schrauben 🙂
Kosten: Eine Hebebühne kostet derzeit 9€/h, was in meinen Augen ein fairer Preis ist. Auf der Website sind weitere Preise für Werkzeug, Altölentsorgung usw. aufgeführt.
Von mir gibt es jedenfalls eine klare Empfehlung für die Mietwerkstatt in Schwenningen.

3M Dual Lock anstatt eines herkömmlichen Kennzeichenhalters

Heute mal wieder eine kleine Autobastelei, die ganz klar in die Kategorie “First World Problems” gehört: der Kennzeichenhalter. 🙂

Kennzeichenhalter gehören zu den Dingen mit denen man sich eigentlich gar nicht beschäftigen möchte. Die von ihm aufgeworfenen Problemstellungen werden vom Großteil der Bevölkerung deshalb geflissentlich ignoriert. 😉 Als Auto Enthusiast hat man allerdings eine Anforderungen an einen Kennzeichenhalter: er soll das
Kennzeichen am Auto befestigen – mehr nicht. Bei gegebener Funktion sollte er am Besten unsichtbar sein. Aus diesem Grund möchte ich beispielsweise keine Werbung für ein Autohaus auf dem Halter haben. Außerdem möchte ich weder in das Kennzeichen noch in die Stoßstange Löcher bohren müssen. Und glitzern soll er auch nicht: Chrom-Kennzeichenhalter wirken meiner Meinung nach selbst auf einem Chevy BelAir deplatziert. Hierüber lässt sich natürlich herrlich streiten…

Bisher habe ich die rahmenlosen Halter, die man bei der großen Autowerkstattkette mit den drei Buchstaben kaufen kann verwendet:
Kennzeichenhalter Rahmenlos Kennzeichenhalter Rahmenlos Kennzeichenhalter Rahmenlos Hinten
Das Kennzeichen wird bei diesen Haltern einmal oben und unten eingerastet und zusätzlich noch mit einem doppelseitig klebenden Moosgummi gehalten. Diese Halter haben allerdings drei Probleme:

  • Die Halter sind zu hoch, das führt zu einem in der mitte durchgebogenen Kennzeichen, weil man die Halter meistens nahe am Rand verwendet. Ich habe hier bisher einfach in der Mitte etwas unterlegt
  • Das Plastik der Halter ist zu dünn, damit man sie wirklich festschrauben kann. Zieht man die Schrauben zu stark an, verbiegt sich einfach der Kunststoff oder bricht gleich.
  • Entfernt man das Kennzeichen einmal vom Halter, ist der Moosgummistreifen zur Hälfte auf dem Kennzeichen und zur anderen Hälfte auf dem Halter.
  • Der Halter funktioniert nur auf geraden Flächen.

Insgesamt ist der Halter deshalb ein Wegwerfprodukt, das einmal verbaut nach möglichkeit nie wieder demontiert werden sollte, da es mit 100% Wahrscheinlichkeit beim Abbauen kaputt geht.

Also habe ich mich nach einer Alternative umgesehen und bin bei der Firma 3M fündig geworden, die unter dem Namen “Dual Lock” ein spezielles Klebeband anbietet.
3M definiert den Anwendungsfall für ihr Dual Lock Klebeband mit dem etwas sperrigen Begriff “wiederlösbare Befestigungssysteme”, was den Einsatzzweck allerdings treffend beschreibt. Das Klebeband funktioniert wie ein Klettverschluss, statt Fasern sind jedoch kleine, pilzförmige Plastiknasen auf dem Klebeband, die eineinander einrasten. So entsteht eine mechanisch ausreichend belastbare Verbindung, die zur Befestigung des Kennzeichens mehr als ausreicht.
3M Dual Lock 3M Dual Lock
Pro Kennzeichen habe ich vier 9cm lange Streifen zur Befestigung verwendet, man benötigt also insgesamt 144cm des Klebebands.

Vorgegangen bin ich wie folgt:
Zu erst das Kennzeichen samt Halter abbauen und ordentlich sauber machen. Hierzu habe ich erst Schwamm und Wasser, dann eine Lackreinigungsknete und am Schluss noch Aceton zum Entfetten verwendet. Das Kennzeichen sollte von hinten natürlich ebenfalls gesäubert und anschließend entfettet werden. Den Grat der alten Befestigungsschrauben kann man mit einem Teppichmesser abschneiden.

Anschließen von hinten die vier Streifen auf dem Kennzeichen verteilen: An jedem Rand , unter dem Zulassungsstempel und dem Leerzeichen zwischen den Buchstaben und den Zahlen fand ich am praktikabelsten, da hier am meisten Klebefläche vorhanden ist.
3M Dual Lock als Befestigung des Kennzeichens 4 Streifen 3M Dual Lock als Befestigung des Kennzeichens
Anschließend einfach etwas Kreppband nehmen und kleine Ringe locker auf das Dual Lock kleben. Hierdurch kann man das Kennzeichen in die Kennzeichenmulde drücken und hat so die Position der Klebestreifen markiert:
3M Dual Lock als Befestigung des Kennzeichens Malerkrepp zur Markierung der Postition auf der Stoßstange 3M Dual Lock als Befestigung des Kennzeichens Malerkrepp zur Markierung der Postition auf der Stoßstange
Anschließend das Dual Lock an den markierten Positionen aufkleben:
3M Dual Lock als Befestigung des Kennzeichens 3M Dual Lock als Befestigung des Kennzeichens
Und mit etwas Kraft das Kennzeichen “einrasten”:
3M Dual Lock als Befestigung des Kennzeichens Vorne 3M Dual Lock als Befestigung des Kennzeichens Hinten
Done!

Kein Ram-Tausch bei neuen Apple 2012 MacBook Pro Laptops mit Retina Display

Da Artikel über Macs immer ne Menge Leute interessieren hier mal meine Meinung zu den neuen MacBook Pros mit Retinadisplay, die letzte Woche wieder mit viel Pomp und Getöse und entsprechendem Medienecho vorgestellt wurden. (Das ich hier darüber schreibe ist ja wohl ein Beweis, das Apples Marketing gut funktioniert, oder?) 😀

Ich habe mir den Artikel von ifixit.com durchgelesen, in dem sie ein neues MacBook mal aufschrauben.

Das erste Mal laut lachen musste ich, als ich ein wirklich sehr schönes Beispiel für kognitive Dissonanz gefunden habe:
Es geht darum, dass Apple jetzt eigene (proprietäre) Schrauben einsetzt, für die man wieder einen extra Schraubendreher braucht. Kommentar des Artikels dazu:

We love a challenge, which is good news, because unlike previous generations of MacBook Pros, the MacBook Pro with Retina display is guarded by Apple’s proprietary pentalobe screws

:mrgreen: Ohne Worte

macbook-pro-retina-swap-ram
Innenaufbau MacBook Pro Retina

Als nächstes habe ich das Bild des Innenaufbaus angeschaut, hier fällt dem Betrachter sofort auf: Apple verlötet die Speicherbausteine fest mit dem Mainboard, ein späteres aufrüsten ist als nicht ohne weiteres Möglich! (Die SMD-erprobten Leute mit Heißluftlötstationen mal ausgenommen)

Etwas weiter im Artikel dann noch ein lustiges Detail: Apple verbaut ja schon länger keine von außen tauschbare Akkus mehr, aber diesmal haben sie die Akkus in das Gerät eingeklebt…

Bei einem Einstiegspreis von 2199$ bekommt man also ein Gerät bei dem man:

  • weder selbst den RAM aufrüsten oder bei einem defekt tauschen kann
  • noch den Akku selbst tauschen kann. Von der fehlenden Möglichkeit für lange Tage einen Zweiakku zum Wechseln mitzunehmen mal ganz zu schweigen.
  • Die Geräte haben keinen Ethernetport mehr, das geht nur noch per Adapter

Wetten das Ding wird ein Erfolg? :mrgreen:

How To: 1080p Videos mit dem Raspberry Pi abspielen

In diesem Artikel wird erklärt, wie mit dem Raspberry Pi h264-codierte Videos mit einer Auflösung von 1920×1080 Pixeln (aka. FullHD / 1080p) abgespielt werden können.

“Installation” von Archlinux

Da ich inzwischen auf dem Laptop Archlinux einsetze und dort relativ zufrieden bin, habe ich mich gegen Debian entschieden und verwende stattdessen lieber die Archlinux Distribution für den Pi. Das Image kann man auf der offiziellen Downloadseite per Torrent oder http herunterladen. Anschließend kopiert man das Image einfach auf eine SD-Karte. Hierfür habe ich eine einfache 2GB SD-Karte verwendet. Kopiert wird mittels dd:

# dd if=archlinuxarm-29-04-2012.img of=/dev/sdX bs=4M oflag=sync

Wobei X der dem Buchstaben des Blockdevices unter dem die SD-Karte erreichbar ist entspricht. Falls man sich bezüglich des Buchstabens unsicher ist, kann nachdem die SD-Karte an den Computer angeschlosse wurde mit $ dmesg der Nachrichtenbuffer des Kernels ausgegeben werden. Hier sollte am Ende der Ausgabe etwas wie:
[ 2700.131623] sd 10:0:0:0: [sdf] 3862528 512-byte logical blocks: (1.97 GB/1.84 GiB)
[ 2700.132608] sd 10:0:0:0: [sdf] Assuming drive cache: write through
[ 2700.134458] sd 10:0:0:0: [sdf] Assuming drive cache: write through
[ 2700.134462] sdf: sdf1 sdf2
[ 2700.406247] EXT4-fs (sdf2): mounted filesystem with ordered data mode

zu finden sein. In diesem Falle wäre X also f. Zur weiteren Kontrolle kann mit $ mount noch kontrolliert werden, ob /dev/sdf1 wirklich der ersten Partition der SD-Karte entspricht. Bevor man mit dd das Image auf die Karte schiebt müssen alle gemounteten Partition der SD-Karte geunmounted werden (z.B. # umount /dev/sdf1), da sonst dd ansonsten mit einer Fehlermeldung beendet.
Auf die Option oflag=sync möchte ich hier noch mit einem Satz eingehen, da ich sie erst vor kurzem in einem von Gambarus tollen Beiträgen entdeckt habe: Sie bewirkt, dass jeder Block mit Nullen aufgefüllt wird, wenn er nicht komplett mit Daten beschrieben werden kann.
Nachdem das Image auf der SD-Karte ist, kann man die SD-Karte und alle notwendigen Kabel (HDMI, LAN, evtl. Maus und Tastatur und am Schluss Strom) in den Pi stecken, der daraufhin startet.
Anschließend kann entweder per SSH oder direkt am Pi gearbeitet werden.

Installation des omxplayers

Anstatt des mplayers oder vlc sollte man den omxplayer verwenden, da dieser die GPU des Pis ausnutzt! Der omxplayer wurde freundlicherweise von spenning aus dem Raspberry Pi Forum schon crosscompiliert, was die Sache relativ einfach macht. Wer selbst compiliert, kann sich unter Debian/Ubuntu das Paket gcc-arm-linux-gnueabi installieren, um den passenden Compiler zu bekommen. Dieses Paket ist für ältere Ubuntu/Debian-Versionen wie z.B. der letzten LTS Version 10.04 nur über ein separates PPA-Repository zu erhalten.

Folgende Befehle werden auf dem Pi ausgeführt:
Herunterladen:

# wget http://seyrsnys.myzen.co.uk/rpi/omxplayer-bin.tar.xz

Entpacken:

# tar -xf omxplayer-bin.tar.xz

Nach dem Entpacken sollte der Ordner usr aus dem entstandenen Verzeichnis omxplayer nach / kopiert werden. Hierdurch kopiert man die Binaries und Dokumentation an die richtige Stelle.

# cp -r omxplayer/usr/ /

Der omxplayer benötigt das Paket libva um richtig zu funktionieren. Um dies zu installieren reicht ein einfaches:

# pacman -S libva

Sollte die Installation fehlschlagen (wie bei mir), empfiehlt es sich erst ein Upgrade auszuführen:

# pacman -Syu

Wichtig: Falls man gefragt wird, ob zuerst pacman geupgraded werden soll, dies mit Nein beantworten, da ansonsten das Update nicht richtig durchläuft.

Wiedergabetest

Als Testfilm habe ich den freien Kurzfilm Big Buck Bunny verwendet, den man sich mit

# wget http://mirrorblender.top-ix.org/peach/bigbuckbunny_movies/big_buck_bunny_1080p_h264.mov

herunterladen kann (ca. 700MB).
Anschließen kann man den Film mit

# omxplayer -o hdmi big_buck_bunny_1080p_h264.mov

ruckelfrei und mit Ton über HDMI abspielen. Wird die Option -o hdmi nicht mit angegeben, wird der Ton über die 3,5mm Klinkenbuchse auf dem Board ausgegeben.
Der omxplayer besitzt zwar keine Man-Page aber eine kleine Dokumentation unter /usr/share/doc/omxplayer/README

Raspberry Pi angekommen

Raspberry Pi LogoHeute ist mein Raspberry Pi endlich angekommen 😀 Ich verfolge das Projekt schon relativ lange und freue mich schon darauf damit herumzuspielen. Als primärer Einsatzzweck ist der Raspberry Pi bei mir für Dinge geplant, für die ich – wegen dem Energieverbrauch und dem entstehenden Lärmpegel – bisher keine Lust hatte, einen normalen Rechner 24/7 angeschaltet zu lassen.

Geplant ist:

  • Eine Kamera anschließen, in kurzen Zeitabständen ein Bild auf den Server schieben und hier im Blog anzeigen
  • als kleiner privater Mailserver (weg von Gmail!)
  • CarPC

Raspberry Pi Top View Von Oben Close Up Raspberry Pi von Unten Bottom View Closeup Raspberry Pi Closeup