Car-Hifi im Seat Leon 1M: Türdämmung und Einbau von Tiefmitteltönern TMT

In diesem Beitrag werde ich erklären, wie bei einem Seat Leon 1M die Vordertüren gedämmt werden.  Außerdem werde ich erklären wie spezielle Halter für die stabile Montage von 16,5cm Tiefmitteltöner gebaut werden können. Ganz dem Hifi-Grundgedanken folgend ist das Ziel eine möglichst unverfälschte Wiedergabe von Musik zu erreichen.
Das Vorwort und die Grundproblematik kopiere ich schamlos aus einem meiner früheren Beiträge, in welchem ich die Türdämmung bei meinem alten Golf 3 beschreibe.

Vorwort

Viele Leute denken überspitzt ausgedrückt, dass Carhifi daraus besteht, sich eine mit LEDs beleuchtete Basskiste aus dem Blödmarkt in den Kofferraum zu schmeißen und mit wummernden Bässen durch die 30er Zone zu fahren. –> Alles falsch.
Will man sich eine ordentliche Hifianlage in sein Auto zimmern, beginnt man mit den Lautsprechern vorne. Auf keinen Fall hinten! Die sogenannten Heckablagensysteme, sind ein Relikt aus den 80er Jahren, als die Türverkleidungen noch zu instabil waren, um Lautsprecher zu tragen. Musik kommt von vorne – bei einem Konzert stellt man sich ja nie mit dem Rücken zur Band, oder? Zudem werden die Heckablagen bei einem Unfall gerne mal zum tödlichen Geschoss und zertrümmern den Insassen den Schädel. Bild gefällig?
Crash (Kleine Preisfrage: Wer von euch erkennt, um welches Auto und Sondermodell es sich hier handelt?)

Grundproblematik

Bei den meisten Autos, u.a. auch bei meinem ehemaligen Golf, sind die Tiefmitteltöner einfach nur in die Türverkleidung eingeschraubt. (Anm. des Autors: Beim Seat Leon ist dies ab Werk besser gelöst, da die Lautsprecher mit einem Plastikhalter direkt auf den Aggregateträger montiert sind.) Will man Musik hören, gibt man ein elektrisches Signal auf die Lautsprecher, welches durch dessen Spulen läuft und dort ein Magnetfeld erzeugt. Die Spulen sind schwingend aufgehängt und mit der Membran des Lautsprechers verbunden. Durch das erzeugte Magnetfeld werden sie von den Magneten des Lautsprechers abgestoßen – dadurch bewegt sich die Membran des Lautsprechers, bewegt die Luft und erzeugt damit Schallwellen.
Man will also, dass sich die Membran bewegt und sonst nichts anderes. Aus diesem Grund sind im Homehifibereich die Lautsprecher auch in Holzgehäusen verbaut, Gehäuse aus Plastik im unteren Preissegment klingen u.a. deshalb schlechter, da sie weniger steif sind und mitschwingen.
Bei einer ungedämmten Tür, wird nicht nur die Lautsprechermembran in Bewegung versetzt, sondern zusätzlich noch die Türverkleidung, das Außenblech und alles was sonst noch an der Tür verbaut ist. Alles zusammen wirkt dann wie eine große Zusatzmembran und erzeugt Störgeräusche (Klappern).[1] Hinzu kommt, dass der Lautsprecher fast ohne Gehäuse spielt, da die Türverkleidung nicht dicht ist. Die Energie, die man zur Erzeugung des Schalls in den Lautsprecher geleitet hat, verpufft so in den Innereien des Autos.[2]
Ziel einer Türdämmung ist es, das Mitschwingen von allem anderen zu unterbinden und den Lautsprecher möglichst in ein geschlossenes Volumen (vgl. Lautsprecher in einem geschlossenen Holzgehäuse) spielen zu lassen. Eine völlig dichte Tür wird man nie erreichen können, da z.B. noch die Fenster eingebaut sind welche nicht ganz dicht sind, außerdem sind noch Wasserabflüsse in der Tür, welche man tunlichst nicht verschließen sollte.

Benötigtes Werkzeug und Material

  • pro Tür ca. 1,5m Aluminium U-Profil aus dem Baumarkt
  • Karosseriekleber
  • Bausilikon
  • pro Tür ca. 1,5m² Alubutyl
  • pro Tür ca. 0,5m² geschlossenzelliger Schaumstoff (Reimo X-trem)
  • eine Dose Pattex Classic
  • Glasfaserspachtel
  • 21mm MPX Birke (Sperrholz) 37cm*37cm für vier MPX-Ringe
  • 12mm MPX Birke (Sperrholz) 18,5cm*18,5cm für einen MPX-Ring
  • Einige M5-Schrauben (genau Maße stehen im betreffenden Abschnitt)
  • Spax-Schrauben
  • Eine Tapezierrolle
  • Stichsäge
  • (Stand-)Bohrmaschine
  • Heißluftföhn
  • viel Zeit und Geduld (das hier beschriebene ist nicht an einem Mittag erledigt und hat sich beispielsweise bei mir aus Zeitmangel über mehr als ein halbes Jahr hingezogen 😐 )

Schritt 1: Demontage der Türverkleidungen und des Aggregateträgers

Die Demontage der Türverkleidung und des Aggregateträgers habe ich in einem früheren Blogeintrag bereits beschrieben.
Hinweis: Das Türschloss ist ohne den Aggregateträger montierbar. Es ist also möglich, längere Zeit mit “offener” Türe herum zu fahren. Man sollte nur gutes Klebeband zum Festkleben der Scheibe verwenden.  Meines war so gut, dass ich nach ein paar Wochen mit Spiritus, Verdünnung und Superbleifrei die Klebereste von der Scheibe entfernen musste. 😀

Schritt 1: Türe säubern

Nachdem die Türverkleidung samt Aggregateträger demontiert ist, kann es mit der Säuberung der Türe los gehen. Ab Werk ist die Türe im unteren Bereich mit Wachs ausgespritzt und es sind zur Schalldämmung Bitumenmatten verklebt. Da das Wachs durch Alubutyl “ersetzt” wird und die Bitumenmatte den Effekt von Alubutyl verschlechtert muss beides entfernt werden.

Um die Bitumenmatte aus der Türe zu entfernen wird ein Heißluftföhn benötigt. Mit diesem wird die Bitumenmatte immer stückweise erhitzt, da sie sich so leicht mit einem alten Eiskratzer, einer Spachtel o.ä. entfernen lässt. Mit dem Heißluftföhn sollte man nicht zu lange auf eine Stelle blasen, da der Lack auf der Türaußenseite sonst Schaden nehmen könnte.

Das Wachs sollte nur dort entfernt werden, wo später wirklich Alubutyl aufgeklebt wird. Das Gröbste des Wachses kann man mit einem weichen Plastikrakel o.ä. abkratzen – den Rest dann einem Reinigungsmittel eurer Wahl. Ich habe so ziemlich alle Reiniger und Mittel ausprobiert, welche ich finden konnte am Besten hat letztendlich Superbenzin funktioniert. Trotzdem noch eine heiden Arbeit.

Wichtig: Am Schluss alles mit Aceton entfetten, damit die nachfolgenden Schichten halten.
Seat Leon 1M Offene Tuer Tür mit Bitumenmatte und Wachs Heißluftföhn und Spachtel Teilweise entfernte Bitumenmatte

Schritt 2: Aluprofile einkleben

Um dem Türblech zusätzlich Stabilität zu verleihen werden nun Aluprofile in die Türe geklebt. Ich habe hier u-förmige Profile verwendet, es gibt auch Leute, die Alurohre verkleben. Wichtig ist nur, dass die Profile in sich stabil sind – T-Profile oder quadratische wären deshalb auch möglich. Die Profile passend für die obere und untere Türhälfte zusägen (bei mir ca. 75cm) und anschließend verkleben. Zum Verkleben habe ich Karosseriekleber (Terostat 9200) verwendet. Um die Profile zu fixieren können kleine Holzstückchen verwendet werden. Zur Sicherheit habe ich den Kleber über Nacht aushärten lassen, bevor ich weiter an der Tür gearbeitet habe.
Karosseriekleber Teroson Terostat 9200 1K-Pur Seat Leon 1M mit Karosseriekleber verklebte Aluprofile in der Türe Seat Leon 1M mit Karosseriekleber verklebte Aluprofile in der Türe Seat Leon 1M Aluprofile in der Türe

Schritt 3: Alubutyl verkleben

Jetzt kann mit dem verkleben des Alubutyls begonnen werden. Alubutyl ist ein Verbundswerkstoff aus ca. 0,15mm starre Alumiumfolie und 1,8-2,2mm weichem Butyl. Diese zwei Werkstoffe in Verbindung sorgen für die stark dämmende Wirkung. Wichtig hierbei:

  • Möglichst große Stücke verwenden.
  • Von unten nach oben arbeiten, so kann man Alubutyl leicht überlappend verkleben und bietet dem Wasser keinen Haltepunkt
  • Das Alubutyl unbedingt mit einer Tapezierrolle vollflächig anpressen! Die Wirkung des Albutyls hängt maßgeblich von der Montage ab. Von Hand anpressen ist ungemein anstrengender und liefert ein schlechteres Ergebnis.

Da man sich während dem in der Türe herumhantieren unglaublich leicht die Arme am scharfen Blech aufkratzt, können diese mit etwas Klebeband entschärft werden. Es wurden zwei Lagen Alubutyl auf dem Außenblech angebracht.
Seat Leon 1M Alubutyl auf dem Außenblech der Türe Seat Leon 1M Alubutyl auf dem Außenblech der Türe Seat Leon 1M Alubutyl auf dem Außenblech der Türe Seat Leon 1M Alubutyl auf dem Außenblech der Türe Seat Leon 1M Alubutyl auf dem Außenblech der Türe

Schritt 4: Geschlossenzelliger Schaumstoff (Reimo X-trem) verkleben

Da die Oberfläche des Alubutyl doch recht glatt ist wird abschließend eine Lage Schaumstoff verklebt, die schluckt ungewollte Schallreflektionen und dämmt nochmal. Es ist wichtig, dass ein geschlossenzelliger Schaumstoff verwendet wird. Ein Schwamm ist ein offenzelliger Schaumstoff und würde sich, in der Türe verbaut, mit Wasser vollsaugen und letztendlich anfangen zu schimmeln. Deshalb sollte man tunlichst einen geschlossenzelligen Schaumstoff verbauen.

Im Carhifi-Sektor gibt es spezielle Anbieter für derartige Schaumstoffe wie z.B. Fortissimo mit seinem SCCA10. Aus Kostengründen habe ich jedoch Reimo X-trem Isolator verwendet. Dieser geschlossenzellige Schaumstoff wird von Reimo zwar auch als “entdröhnend” beworben, der Hauptaugenmerk lag während der Entwicklung allerdings eher auf der Wärmeisolierung. Reimo X-trem wird oft zur nachträglichen Wärmedämmung von Campingbussen etc. eingesetzt. Fühlt sich an wie eine Isomatte 🙂 Verklebt wird der Schaumstoff mit Pattex Classic. Das Reimo X-trem gibt es auch selbstklebend, laut einem Mitarbeiter des Shops in dem ich bestellt habe, soll das allerdings nicht so gut kleben. Die hatten wohl schon Probleme damit, dass sich bei Bussen im Sommer das selbstklebende wieder gelöst hat. Bei der Verklebung mit Pattex muss man sich da keine Sorgen machen. Die Verarbeitung gestaltet sich leicht:

  • Passende Stücke zuschneiden
  • Zur Sicherheit habe ich mit dem Heißluftföhn noch die Kanten verschmolzen, damit wirklich kein Wasser aufgesaugt wird
  • Türe und den Schaumstoff mit Pattex bestreichen
  • Warten bis der Kleber trocken ist (ca. 10-15 Minuten)
  • Beide Teile zusammenpressen. Die Klebekraft ist vom Anpressdruck abhängig. Die beim Alubutyl verwendete Tapezierrolle leistet hier wieder gute Dienste 🙂

Der Patexkleber ist stark lösungsmittelhaltig und man sollte am Besten im Freien arbeiten. Über Nacht ist es ratsam, das Auto mit offenen Fenstern auslüften zu lassen. Der Pattexgeruch verzieht sich nach ca. 5-6 Tagen wieder aus dem Auto :mrgreen:
Seat Leon 1M Türdämmung Reimo X-trem Isolator Seat Leon 1M Türdämmung Reimo X-trem Isolator grob vorgeschnitten zum Testen Seat Leon 1M Türdämmung Reimo X-trem Isolator mit Heißluftföhn verschlossene Kanten Seat Leon 1M Türdämmung Reimo X-trem Isolator wurde mit Pattex Classic verklebt Seat Leon 1M Türdämmung Reimo X-trem Isolator wurde mit Pattex Classic verklebt Seat Leon 1M Türdämmung Reimo X-trem Isolator wurde mit Pattex Classic verklebt Seat Leon 1M Türdämmung Reimo X-trem Isolator fertig verklebt und Tapezierrolle angepresst

Schritt 5: Aggregateträger mit Alubutyl bekleben

Als nächstes wird sich dem Aggregateträger, der sog. Schallwand gewidmet, da hier später der Lautsprecher verbaut werden soll. Die Dämmung der Schallwand ist mindestens genauso wichtig wie die Dämmung des Außenblechs. Um nicht einseitig Material aufzutragen habe ich jeweils die Vorder- und die Rückseite einlagig mit Alubutyl gedämmt. Dies gestaltet sich auf der Rückseite etwas anspruchsvoller, da hier noch die Führungsschienen der Fensterheber montiert sind. Falls euer Leon noch die originalen Führungsschienen hat, sind diese normalerweise genietet. Bei mir hat einer der Vorbesitzer wohl schon einen Defekt erlitten und die Führungsschienen ausgetauscht, was an einer Verschraubung der Schienen erkennbar ist. Bei der Dämmung ist dieser Umstand nicht ganz unpraktisch.
Seat Leon 1M Türdämmung: mit Alubutyl gedämmte Aggregateträger Seat Leon 1M Türdämmung: mit Alubutyl gedämmte Aggregateträger Seat Leon 1M Türdämmung: mit Alubutyl gedämmte Aggregateträger Seat Leon 1M Türdämmung: mit Alubutyl gedämmte Aggregateträger
Da man die Aggregateträger schon einmal in den Händen hält, kann man mit einer Bohrmaschine noch die Nieten der original Lautsprecher aufbohren:
Seat Leon 1M Türdämmung: Nieten der original Lautsprecherhalter am Aggregateträger aufbohren Seat Leon 1M Türdämmung: Nieten der original Lautsprecherhalter am Aggregateträger aufbohren Seat Leon 1M Türdämmung: Nieten der original Lautsprecherhalter am Aggregateträger aufbohren
Um dem Rost vorzubeugen sollte mit einem Lack versiegelt werden. Ich habe hier normalen Rostschutzgrund verwendet:
Seat Leon 1M Türdämmung: Löcher der Nieten am Aggregateträger versiegeln Seat Leon 1M Türdämmung: Löcher der Nieten am Aggregateträger versiegeln

Schritt 6: Konterring für Tiefmitteltöner verbauen

Für die spätere Befestigung der Tiefmitteltönerhalter wird ein Konterring benötigt, welcher es ermöglicht, den Halter stabil und sicher zu befestigen. Mangels Drehmaschine habe ich hierzu 16,5cm Alugußringe von Sinus-Live verwendet, Modell AR-16-15. Die Ringe sind 15mm hoch, besitzen ingesamt 8 vorgebohrte Löcher. Vier der Löcher sind angesenkt und sind zur Befestigung der Ringe mit Senkschrauben gedacht. Die anderen vier Löcher zum Befestigen der Lautsprecherchassis sind nicht angesenkt. Falls sich jemand selbst welche drehen will: der Innendurchmesser beträgt 143mm, der Außendurchmesser 163mm. Der Lochkreis hat einen Durchmesser von 153.

Später sollen aus dem Inneren der Türe heraus vier Schrauben, welche durch den Aluring gehalten werden herausschauen. Damit die Schrauben befestigt werden können, muss deshalb ein Gewinde in die Löcher der Ringe geschnitten werden. In die vorgebohrten Ringe passt ein M5-Gewinde hervorragend hinein.

Die Ringe müssen auf dem Aggregateträger flach aufliegen. Dem im Weg steht nur die Arretierungsnase im Blechfalz an der Lautsprecheröffnung. Mit einer Knippszange o.ä. wird diese Nase entfernt und abschließend die offene Stelle wieder mit Lack versiegelt.
Seat Leon 1M Türdämmung M5-Gewinde in Sinuslive Alugußringe schneiden Seat Leon 1M Türdämmung M5-Gewinde in Sinuslive Alugußringe schneiden Seat Leon 1M Türdämmung M5-Gewinde in Sinuslive Alugußringe schneiden Seat Leon 1M Türdämmung Alugußring auf Aggregateträger mit Arretierungsnase

Schritt 7: Aggregateträger wieder montieren

Jetzt kann der Aggregateträger wieder montiert werden. Davor muss jedoch die alte Dichtungslippe aus Moosgummi entfernt werden, da sie durch Silikon ersetzt wird. Die Moosgummilippe wird mit der Zeit porös und lässt das Regenwasser in den Innenraum! Demontiert man den Aggregateträger und ersetzt sie nicht, hat man mit ziemlicher Sicherheit nach dem nächsten Regenschauern ein kleines Feuchtbiotop im Fußraum. 👿 Neben einem falsch montierten Pollenfilter sind nicht ersetzte Aggregatsträgerdichtungn (z.B. bei der Fensterheberreparatur) der Hauptgrund für Wassereintritt beim Seat Leon.

Um die Dichtung zu entfernen habe ich mir aus einem alten Eiskratzer ein Hilfswerkzeug gebastelt. Die alte Dichtungslippe sollte komplett und penibel entfernt werden.
Seat Leon 1M Türdämmung Dichtungslippe vom Aggregateträger entfernen Seat Leon 1M Türdämmung Dichtungslippe vom Aggregateträger entfernen Seat Leon 1M Türdämmung Dichtungslippe vom Aggregateträger entfernen

Ist die Dichtung entfernt kann es ans wiedereinsetzen des Aggregateträgers gehen. Hierzu sollte man zuerst das vorher ausgebaute Türschloss wieder in die Türe schrauben und den Stahldraht für den Türpin richtig daran einhängen. Ich bin nun so vorgegangen, dass ich die Fensterheberführungsschienen (ein tolles Wort!!!)  vom Aggregateträger gelöst habe, damit ich diese quer wieder in die Türe bekomme. Lässt man die Schienen montiert, ist es fast unmöglich alles wieder in die Türe zu bekommen. Jetzt noch den Teil des Türkabelbaumes, welcher zum Schloss führt, durch den Aggregateträger stecken, den Bowdenzug für den Türöffner durch das vorgesehene Loch führen und den Aggregateträger über den Draht für den Türpin heben. Jetzt sollte der Aggregateträger senkrecht an der Türe “hängen” und man kann mit etwas Geschick die Führungsschienen der Fensterheber wieder anschrauben. Man sollte nicht vergessen, den Kabelbaumstecker wieder auf das Schloss zu stecken. Vor der Montage nicht vergessen den Aluring in die Türe zu legen!
Seat Leon 1M Türdämmung Aggregateträger montieren Türschloss einbauen Seat Leon 1M Türdämmung Aggregateträger montieren, Aluring nicht vergessen! Seat Leon 1M Türdämmung Aggregateträger montieren, abgeschraubte Fensterheberführungsschienen Seat Leon 1M Türdämmung Aggregateträger montieren
Den Aggregateträger leicht anschrauben und die Fensterheber in eine Position fahren, in welcher man die Aufnahmen der Fensterscheiben durch die Sichtlöcher sehen kann. Nun kann die vorher am Fensterheber festgeklebte Scheibe wieder gelöst und an den Aufnahmen festgeschraubt werden. An diesem Punkt sollte man die Scheibe mehrfach hoch- und runterfahren und kontrollieren, ob die Scheibe gerade im Rahmen sitzt und alles dicht ist. Zur Kontrolle habe ich ein DIN A4 Papier im Fensterrahmen eingeklemmt. Dieses sollte sich an jeder Stelle des Rahmens mit etwa gleichem Kraftaufwand aus der geschlossenen Scheibe ziehen lassen.

Damit später kein Wasser eindringt, muss nun der Aggregateträger abgedichtet werden. Hierzu habe ich Bausilikon verwendet. Normales Silikon, welches im Innenbereich verwendet wird, ist nicht essigfrei. Der Essig kann ausdünsten und Verkleidungsteile oder Lautsprechermembranen angreifen.
Das Silikon habe ich in zwei Durchgängen aufgetragen, erst den Aggregateträger so weit wie möglich von der Türe weggezogen und unter das Blech gespritzt. Im zweiten Durchgang den Träger angeschraubt und außen herum eine zweite Fuge gespritzt. Mit etwas entspanntem Wasser (Wasser mit Spülmittel) am Finger kann die Fuge noch abschließend geformt und überflüssiges Silikon entfernt werden.
Seat Leon 1M Türdämmung Aggregateträger mit Silikon abdichten - Bausilikon Seat Leon 1M Türdämmung Aggregateträger mit Silikon abdichten Seat Leon 1M Türdämmung Aggregateträger mit Silikon abdichten

Schritt 8: Türverkleidungen mit Alubutyl dämmen und mit Karosseriekleber verstärken

Die Türverkleidung ist beim Seat Leon aus mehreren Teilen zusammengesteckt. Um Klappern vorzubeugen habe den restlichen Karosseriekleber von den Aluschienen dazu verwendet, die Türverkleidungen zu stabilisieren :mrgreen: – einfach an jeder Kante nacharbeiten! Zudem wurde die Türverkleidung etwas mit Alubutyl beschwert.
Seat Leon 1M Türdämmung Türverkleidung Seat Leon 1M Türdämmung Türverkleidung

Schritt 9: Lautsprecheröffnung der Türverkleidung bearbeiten

Ab Werk befinden sich die Lautsprecher etwas 2-3cm hinter der Türverkleidung. Der entstehende Spalt wird durch eine Gummitülle ausgeglichen. Da die Lautsprecher später direkt in den Innenraum spielen sollen und nicht “unter” die Türverkleidung, muss das Lautsprechergitter aus der Türverkleidung entfernt werden. Außerdem muss die Öffnung etwas geweitet werden, da sie ab Werk zu klein ist.
Die Lautsprechergitter sind von hinten nur an vier Punkten plastikverschweißt. Mit einem 10er Bohrer sind diese Plastiknieten schnell entfernt.
Die Öffnung etwas zu vergrößern ist etwas aufwendiger. Ich bin folgendermaßen vorgegangen:

  • Mit einer Knippszange rundherum den Befestigungsrand der Gitter in möglichst kleine Teile einschneiden.
  • Mit einem Teppichmesser den äußeren Rand nachschneiden.
  • Die kleinen Teile nach Innen drücken und mit einer Zange abreißen.
  • Wieder mit dem Teppichmesser den Rand versäubern und dann mit etwas Schleifpapier komplett glatt schleifen.
  • Die Türverkleidung umdrehen. Hier ist ebenfalls ein Rand an der Öffnung, welchen ich entfernt habe
  • Der Rand ist am Besten mit einem kleinen Teppichmesser entfernbar. Für die groben Dinge kann ein Dremel Multi o.ä. zur Hilfe genommen werden.

Ich denke mit den Bildern ist ganz gut ersichtlich, was ich meine:
Seat Leon 1M Türdämmung Türverkleidung Lautsprecheröffnungen Seat Leon 1M Türdämmung Türverkleidung Lautsprecheröffnung bearbeiten Seat Leon 1M Türdämmung Türverkleidung Lautsprecheröffnung bearbeiten Seat Leon 1M Türdämmung Türverkleidung Lautsprecheröffnung bearbeiten - Innerer Rand Seat Leon 1M Türdämmung Türverkleidung Lautsprecheröffnung bearbeiten - Innerer Rand entfernt
Wird der innere Rand nicht sauber und gleichmäßig entfernt kann später die Türverkleidung nicht flach auf dem Tiefmitteltöner aufliegen.

Schritt 10: Halter für die Tiefmitteltöner bauen

Eine besondere Herausforderung beim Seat Leon sind die Halter für die Tiefmitteltöner, da sich die Lautsprecheröffnung der Türverkleidung etwas schräg und versetzt über den Öffnungen im Aggregateträger befindet.

Ab Werk wird die Schräge, wie bereits erwähnt, durch eine flexible Gummitülle ausgegelichen. Dies hat den Nachteil, dass der Lautsprecher hinter der Türverkleidung sitzt und die gesamte Türverkleidung zum freudig mitschwingen und mitklappern animiert, wenn mit gehobener Lautstärke gehört wird. 😉 Aus diesem Grund soll der Lautsprecher direkt nach ganz vorne an die Öffnung und direkt in den Innenraum spielen.

Der Grundsätzliche Aufbau des Halters sieht folgendermaßen aus: Innere der Tür | Aluring mit Schrauben in Richtung Innenraum zeigend | Blech des Aggregateträgers | 21mm Multiplexring | 21mm Multiplexring (angeschrägt) | 12mm Multiplexring (135° eines Ganzkreises) | Aluring | TMT | Türverkleidung | Innenraum

Für die Ringe habe ich Multiplex Birke (Sperrholz) verwendet.

Der Aufbau der Halter ist folgendermaßen:

  • Vom Inneren der Türe her werden vier lange M5 Schrauben durch den Aluring in der Türe gedreht. Die Schrauben zeigen mit dem Gewinde in Richtung Innenraum.
  • Auf diese Schrauben wird der erste 21mm Mulitplexring gesteckt und von vorne mit vier selbstsichernden Muttern angeschraubt. In diesem Mutliplexring sind auf der Rückseite vier M5 Einschlagmuttern eingelassen und Löcher zur Vorderseite durchgebohrt.
  • Der zweite 21mm Multiplexring hat auf der Rückseite Bohrungen um die Befestigungsmuttern des ersten Rings aufzunehmen. Der Ring hat außerdem an den gleichen Stellen Bohrungen, an welchen der erste Ring die Löcher zu den Einschlagmuttern besitzt. Durch diese Bohrungen kann mit Zylinderkopfschrauben der zweite auf dem ersten Multiplexring befestigt werden. Die Bohrungen sind im oberen Bereich vergrößert, damit der Zylinderkopf komplett im Holz verschwindet. Die Hälfte des Rings, welche zur Fahrzeugfront zeigt, wird zum vordersten Loch hin immer dünner. Am vordersten Loch beträgt die Dicke nur noch 6,5mm.
  • Der dritte Multiplexring hat nur noch eine Dicke von 12mm und ist eigentlich kein Ring mehr. Er hat nur noch 135° (3/8 von 360°) eines Ganzkreises und wird auf die nicht angeschrägte Seite des zweiten Rings geschraubt. Die zwei Enden des Kreisteils werden wieder leicht angeschrägt.
  • Auf die so entstehende Schräge kann der zweite Aluring mit Holzschrauben geschraubt werden. So kann der leichte Versatz der Öffnung von Türverkleidung und Aggregateträger ausgegelichen werden.
  • Die entstehenden Spalten zwischen Holz und Aluring werden mit Glasfaserspachtel verschlossen.
  • Auf den Aluring kann das Tiefmitteltönerchassis geschraubt werden. Im Vorfeld sollten hier ebenfalls Gewinde geschnitten werden.

Maße der einzelnen Ringe:

  • Aluring in der Türe:
    • fertiger Ring von Sinuslive: Modell AR-16-15 Innendurchmesser 143mm, Außendurchmesser 163mm, 15mm Höhe. Der Lochkreis hat einen Durchmesser von 153. In vier der Löcher muss ein M5-Gewinde geschnitten werden.
    • Bilder: siehe oben.
  • Erster MPX-Ring:
    • Innendurchmesser 145mm, Außendurchmesser 185mm, 21mm Höhe.
    • Mit einem 5,5er Bohrer vier Löcher mit einem Lochkreis von 153mm immer um 90° versetzt durchbohren. Durch diese Löcher werden später die Schrauben aus der Türe geführt.
    • Außerdem mit einem Lockkreis von 165mm um 45° versetzt zu den ersten Löchern erneut mit einem 5,5er Bohrer Löcher durchbohren. Auf der Rückseite wird mit einem Lochfräser etwa 1,5mm Material um diese Löcher entfernt, um Platz für die Einschlagmuttern zu schaffen. Die Einschlagmuttern dürfen nicht über das Holz herausschauen, da ansonsten der MPX-Ring nicht bündig auf dem Blech aufliegt.
    • Bilder: Seat Leon 1M Tiefmitteltönerhalter erster MPX-Ring Seat Leon 1M Tiefmitteltönerhalter erster MPX-Ring Seat Leon 1M Tiefmitteltönerhalter erster MPX-Ring probemontieren Seat Leon 1M Tiefmitteltönerhalter erster MPX-Ring Lochfräser Seat Leon 1M Tiefmitteltönerhalter erster MPX-Ring Lochfräser Seat Leon 1M Tiefmitteltönerhalter erster MPX-Ring M5 Einschlagmuttern Seat Leon 1M MPX-Ring Nr 1 für Tiefmitteltöner TMT Seat Leon 1M MPX-Ring Nr 1 für Tiefmitteltöner TMT
  • Zweiter MPX-Ring:
    • Innendurchmesser 145mm, Außendurchmesser 185mm, 21mm Höhe.
    • Mit einem 5,5er Bohrer vier Löcher mit einem Lochkreis von 165mm immer um 90° versetzt durchbohren. Auf einer Seite des Rings diese Löcher von oben mit einem größeren Bohrer 5mm “aufbohren”, damit später die Zylinderkopfschrauben komplett im Holz verschwinden können. Durch diese Löcher wird der zweite Ring mit M5 Schrauben in den Einschlagmuttern des ersten Rings befestigt.
    • Anschrägen des Rings: Teilt den Ring in 16 gleich große Teile ein (22,5°). Startet mit der Einteilung bei einem der gebohrten Löcher und nummeriert die Striche von 1 beginnend im Uhrzeigersinn. Die Ringdicke nach dem abschleifen bei mir: 1: 19mm; 2 bis 8: 21mm; 9: 19mm; 10: 14mm; 11: 9mm; 12: 7mm; 13: 6,5mm; 14: 7mm; 15: 9mm; 16: 14mm. Der Ring wird also auf einer Hälfte absteigend auf 6,5mm verdünnt. Wenn man die Maße hat, geht das recht schnell, ich musste mühsam immer etwas Material abfeilen und wieder an der Türverkleidung testen…
    • Bilder: Seat Leon 1M Tiefmitteltönerhalter zweiter MPX-Ring Löcher für Muttern des ersten Rings Seat Leon 1M Tiefmitteltönerhalter zweiter MPX-Ring probemontiert ohne Anschrägung Seat Leon 1M Tiefmitteltönerhalter zweiter MPX-Ring Stück für Stück Material abfeilen Seat Leon 1M Tiefmitteltönerhalter zweiter MPX-Ring Stück für Stück Material abfeilen Seat Leon 1M MPX-Ring Nr 2 für Tiefmitteltöner TMT Seat Leon 1M MPX-Ring Nr 2 für Tiefmitteltöner TMT
  • Dritter MPX-Ring:
    • Innendurchmesser 145mm, Außendurchmesser 185mm, 12mm Höhe.
    • Von diesem Ring werden nur 3/8 (135°) benötigt.
    • Er wird mit einer langen M5- Schraube durch den zweiten Ring in der Einschlagmutter des ersten Ringes befestigt.
    • An den Enden wird er leicht angeschrägt.
    • Bilder: Seat Leon 1M Tiefmitteltönerhalter dritter MPX-Ring (ganz oben) Seat Leon 1M MPX-Ring Nr 3 für Tiefmitteltöner TMT

Bevor es an die Endmontage geht, sollten die Ringe noch lackiert werden. Die Lacksorte ist eigentlich egal, die Holzringe sollten nur vom gröbsten Spritzwasser aus der Türe geschützt werden. Lackiert man die Ringe nicht, so quellen sie bei Nässe auf und verziehen im besten Fall nur das Lautsprecherchassis und im schlechtesten Fall den kompletten Aggregateträger.

Seat Leon 1M Türdämmung Tiefmitteltönerhalter lackieren

Wenn ich Zeit und Lust habe, erstelle ich noch Baupläne mit Bemaßung für die Ringe.

Schritt 11: Endmontage

Vor der Endmontage sollen die Ringe mehrfach an der Türe getestet worden sein (inklusive montierter Türverkleidung), damit wirklich sichergestellt ist, dass es letztendlich passt.

Als Erstes werden die Schrauben durch den Aluring in der Türe gedreht. Ich habe hierzu vier M5x45 Schraubenverwendet. Jetzt kann der erste MPX-Ring auf die Schrauben gesteckt werden. Bei Bedarf kann zum Abdichten vorher noch etwas Leim/Heißkleber auf die Rückseite des Rings aufgetragen werden. Von vorne werden die Ringe mit selbstsichernden M5-Muttern befestigt.

Seat Leon 1M Türdämmung erster MPX-Ring für den Tiefmitteltöner montiert. Oben noch eine Einkerbung für das Lautsprecherkabel

Bevor der zweite MPX-Ring montiert wird, muss der Dritte MPX-Ring auf dem zweiten Befestigt werden. Hierzu habe ich den Ring eingeleimt in die einzige Bohrung eine Schraube zur Arretierung gesteckt und zusätzlich noch zwei Spax in angesenkte Löcher gedreht. An der dünnsten Stelle des zweiten MPX-Rings (bei einer Restdicke von 6,5mm) ist nicht mehr genügend Platz um eine Zylinderkopfschraube zu versenken. Deshalb sollten dort zwei kleine Löcher mit Senkung vorgebohrt werden, um später den Ring ebenfalls mit Spax festschrauben zu können.

Die Unterseite des zweiten MPX-Rings wird nun ebenfalls mit Leim bestrichen und mit den Zylinderkopfschrauben in den Einschlagmuttern des ersten Rings verschraubt. Hierzu habe ich zwei M5x35 und eine M5x40 verwendet. An der dünnsten Stelle werden zwei Spax in die vorher vorgebohrten Löcher gedreht.

Seat Leon 1M Türdämmung zweiter und dritter MPX-Ring für den Tiefmitteltöner montiert.

Jetzt die Türverkleidung provisorisch wieder montieren, also nur oben an der Scheibe in die Halterungen hängen – nichts festklippsen. Der Aluring, auf welchen der Tiefmitteltöner montiert werden soll, kann unter der Türverkleidung positioniert werden und von Außen mit vier langen Spax angeschraubt werden. Durch den Versatz griffen bei mir nur drei der Spax, das oberste Loch des Alurings zeigte ins Leere… Der Aluring sollte an allen drei Befestigungspunkten auf dem Holz aufliegen.

Seat Leon 1M Türdämmung Aluring für den Tiefmitteltöner montiert. Seat Leon 1M Türdämmung Aluring für den Tiefmitteltöner montiert.

Als nächstes kann probeweise der Tiefmitteltöner auf den Aluring geschraubt werden. Hierzu habe ich M5x10 mit Zylinderkopf verwendet.

Seat Leon 1M Türdämmung Tiefmitteltöner testweise montiert

Jetzt erneut die Türverkleidung provisorisch wieder montieren und testen ob alles passt und bündig ist.Teilweise kann es nötig sein, mit Unterlegscheiben etwas zu justieren, damit wirklich alles bündig ist.

Die letzten Zwischenräume zwischen Holz und Alu werden anschließend noch mit Glasfaserspachtel rundherum verschlossen. Ich habe den Ring komplett eingespachtelt, also an augenscheinlich dichten Stellen trotzdem Spachtel aufgetragen. Es empfiehlt sich mehrmals nur kleine Mengen Spachtel anzurühren, da der Spachtel recht fix hart wird. Sobald der Spachtel trocken ist kann in einem abschließendem Schleifgang alles etwas versäubert werden.

Seat Leon 1m Türdämmung: Einspachteln der Aluringe mit Glasfasterspachtel Seat Leon 1m Türdämmung: Einspachteln der Aluringe mit Glasfasterspachtel Seat Leon 1m Türdämmung: Einspachteln der Aluringe mit Glasfasterspachtel nach abschließendem Schleifgang

Jetzt noch den Tiefmitteltöner montieren, dabei nicht vergessen die Lautsprecherkabel anzuschließen und von Hand gefühlvoll die Schrauben anziehen. Ganz am Schluss noch ein ausgerissenes Gewinde wäre nicht schön 🙄 . Die Türverkleidung wieder montieren und sich über das Ergebnis freuen.

Seat Leon 1M Türdämmung: Endmontage der Tiefmitteltöner Seat Leon 1M Türdämmung: Endmontage der Tiefmitteltöner Seat Leon 1M Türdämmung: Endmontage der Tiefmitteltöner Seat Leon 1M Türdämmung: Endmontage der Tiefmitteltöner und TVK wieder montiert Seat Leon 1M Türdämmung: Endmontage der Tiefmitteltöner und TVK wieder montiert Seat Leon 1M Türdämmung: Endmontage der Tiefmitteltöner und TVK wieder montiert Seat Leon 1M Türdämmung: Endmontage der Tiefmitteltöner

[1] vgl. Baldurs Carhifiguide aus dem Golf 3 Cabrio Forum
[2] ebda.

9 thoughts on “Car-Hifi im Seat Leon 1M: Türdämmung und Einbau von Tiefmitteltönern TMT”

  1. Sehr schöne Anleitung, wird mir bei meinem Vorhaben sicher hilfreich sein. Gibt es denn eine Zeichung zu den ringen?

    Gruß Alex

  2. Nein eine Zeichnung gibt es leider noch nicht. Kommt aber noch. Textuell die Ringe zu beschreiben war gar nicht so einfach 😉

    Gruß
    Daniel

  3. So es sind ein paar neue Bilder im Beitrag! Nicht schön, aber man erkennt denke ich wie die Ringe am Schluss aussehen sollen. An den eigenen Türen auf jeden Fall nochmal selbst nachmessen, ich denke da gibt es Fertigungsschwankungen…

  4. sehr schoene Anleitung respekt für den Aufwand, da isses kein wunder, das der umbau monate dauert 🙂
    zur preisfrage es sit ein gof2 fire and ice 🙂

    gruß c

  5. Vielen Dank auch von mir, deine Anleitung hat mich bei meinem Umbau auf Schritt und Tritt verfolgt. Sehr detailiert, durchdacht und schön gelöst. Nach dem ich die Anlage eingestellt bin und meine erste Runde gedreht habe, ist mir vom Sound einer abgegangen. Grüße aus Hamburg

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *